GIESSEN/LOLLAR (red). Die Überlieferungsprozesse der ezidischen Religionsgemeinschaft und deren Konsequenzen für die gegenwärtige religiöse Praxis in der europäischen Diaspora standen im Mittelpunkt eines Symposiums mit 100 Teilnehmern zum Thema „Ezidentum: Vom Oralen zum Schriftlichen“, das in den Räumen der Ezidischen Gemeinde Hessen und der Justus-Liebig-Universität (JLU) stattfand. Auch in Deutschland leben infolge zunehmender Migrationsprozesse aus …
Im Vorfeld eines Symposions über das Thema „Ezidentum – Vom Oralen zum Schriftlichen“, das Professor Linus Hauser vom Institut für katholische Theologie an der Gießener Justus-Liebig-Universität zusammen mit der Christlich-Ezidischen Gesellschaft für Zusammenarbeit in Forschung und Wissenschaft ausrichtet, hat der ezidische Kronprinz Mir Hazim Thasim Beg zusammen mit Khairi Bozani, dem Director-General (Staatssekretär) für ezidische …
Renaissance orientalischer Geistesgeschichte im postmodernen Okzident – Zur Gründung der Gesellschaft für Christlich-Ezidische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Der 22. Januar 2011 wird für die Eziden in der Bundesrepublik Deutschland zu einem historischen Datum werden. Im hessischen Geiß-Nidda wurde die Christlich-Ezidische Gesellschaft für Zusammenarbeit in Forschung und Wissenschaft (e.V.), mit Sitz in Gießen (Justus-Kilian-Str. 25, …